Das Steuergerät STAG Diesel ermöglicht einen alternativen Antrieb für Dieselmotoren mit 2 bis 16 Zylindern. Das gesamte System basiert auf modernsten technischen Lösungen, mit denen Brenngas genau dosiert mit Luft vermischt wird und sich anschließend im Zylinder mit dem Dieselkraftstoff vermischt. Dabei kann auch weiterhin ausschließlich mit Diesel gefahren werden, da die Anlage keinen Eingriff in die Konstruktion des Motors erfordert.
Während der Motor läuft, kann das Steuergerät die Kraftstoffdosierung intelligent kontrollieren. Dazu werden die Signale des Abgastemperaturfühlers und des Klopfsensors sowie der Lambda-Sonde abgerufen.
Ein hochentwickelter Algorithmus für eine präzise sequentielle Einspritzung sowie ein innovatives Autoanpassungs-System sorgen bei allen Drehzahlen für das richtige Verbrennungsluftverhältnis - das macht sich beim Tanken schnell im Portemonnaie bemerkbar.
Steuergerät STAG Diesel - die wichtigsten Vorteile:
- Unterstützung von Dieselmotoren mit mechanischer Einspritzung,
- Unterstützung von Dieselmotoren mit elektronischer Common-Rail-Einspritzung,
- Unterstützung von Dieselmotoren mit Pumpe-Düse-Systemen.
- Zuspritzen von Autogas (LPG) oder Erdgas (CNG),
- hochentwickelter Algorithmus für die sequentielle Gaseinspritzung,
- präzise Gas-Dosierung anhand des aktuellen Verbrauchsverhaltens des Motors,
- Messung und Kontrolle der eingespritzten Dieselmenge bei Fahrzeugen mit Common-Rail-Motor
- Schutz des Motors durch hochentwickelten Algorithmus
- Kontrolle der Abgastemperatur gewährleistet den Schutz des Antriebs,
- Auslesen der Breitband-Lambdasonde möglich, Kontrolle des Verbrennungsluftverhältnisses durch unabhängige Breitband-Lambdasonde speziell für Dieselmotoren möglich (Sonde kann zusätzlich montiert werden, falls nicht im Motor vorhanden),
- Unterstützung für Fahrzeuge mit Tempomat
- Bei Fahrzeugen mit Common-Rail-Motoren kann die Leistung nach der Umrüstung auf demselben Niveau gehalten werden,
- System zur Autokalibrierung,
- Gaseinspritzsequenz kann modifiziert werden.
Vorteile für Fahrer:
- Bei aktiver Gaseinspritzung arbeitet der Motor genauso wie beim Dieselantrieb,
- Ein- und Ausschalten des Systems nicht wahrnehmbar,
- Kraftstoffeinsparung bei allen Motordrehzahlen,
- Schutz des Motors ist gewährleistet,
- effizientere Dieselverbrennung,
- verbesserte Motorleistung.
Verbesserte Motorleistung
Die bivalente Antriebstechnik (LPG/CNG) ermöglicht die Nutzung bisher ungenutzter Energiereserven von Dieselkraftstoff. Nachdem die Gasanlage und das Fahrzeug korrekt aufeinander abgestimmt wurden, lässt sich eine erhebliche Steigerung von Leistung und Drehmoment erzielen (im Bereich von 10%-30%) - zugleich sinken die Betriebskosten und der Motorwirkungsgrad steigt.
Das System funktioniert nach einem sehr einfachen Prinzip: Bei einem Dieselmotor mit mechanischer Einspritzung wird das Gas in den Ansaugkrümmer gespritzt; dies führt zu einer besseren Verbrennung des Dieselkraftstoffs und zu einer zusätzlichen Verbrennung von Gas - die Motorleistung steigt. Um die gleiche Fahrleistung zu erzielen, muss der Fahrer weniger aufs Gaspedal drücken - so spart er Diesel. Das Prinzip lautet Mehr bedeutet weniger. Der Fahrer hat die Wahl: Entweder fährt er gelassen und freut sich über den geringeren Verbrauch, oder er nutzt die zusätzliche Leistung des Motors aus. Bei Motoren mit Common Rail ist das Funktionsprinzip identisch, wobei hier die Möglichkeit besteht, die Fahrzeugleistung durch Emulation des Signals vom Raildrucksensor zu begrenzen. Die Motorsteuerung des Fahrzeugs erkennt den korrekten Dieseldruck, tatsächlich jedoch ist der Druckwert niedriger. Mit dieser Option können die Parameter des Fahrzeugs (Leistung, Drehmoment) auf einem ähnlichen Niveau gehalten werden wie beim Dieselbetrieb, wodurch erheblich weniger Diesel verbraucht wird.

Diagramm 1. Fahrzeugleistung in Abhängigkeit von der Kraftstoffart und Karteneinstellungen
(rot - größere Gasmenge, violett - kleinere Gasmenge, blau - Diesel)

Diagramm 2. Drehmoment in Abhängigkeit von der Kraftstoffart und Karteneinstellungen
(rot - größere Gasmenge, grün - kleinere Gasmenge, blau - Diesel)
STAG Diesel wurde getestet in:
- PKW,
- Geländewagen,
- Lieferwagen,
- LKW,
- Bussen,
- Traktoren,
- Generatoren,
- Baggern.